Wer viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt, braucht für das eigene Wohlbefinden auch hin und wieder eine Auszeit im Grünen. Insbesondere Kinder freuen sich über Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang regelmäßig an der frischen Luft auszuleben und sich draußen beschäftigen zu können. Für noch mehr Spaß unter freiem Himmel haben wir Tipps für kurzweilige und kostenlose Spiele und Outdoor-Aktivitäten für euch gesammelt.

© stefano – stock.adobe.com
Verstecken und Co. war gestern – probiert doch mit euren Kindern mal die nachfolgenden Ideen für die Beschäftigung im Garten, im Wald oder im umliegenden Park aus! Die Spielregeln können dabei als Vorschlag verstanden werden. Passt sie gerne an, wo dies für eure Zwecke sinnvoll erscheint. Wenn ihr mit euren Kindern draußen seid, solltet ihr auf Zeckenvorsorge achten. Denn die kleinen Spinnentiere können gefährliche Krankheitserreger wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Viren oder Borrelien übertragen. Zu den Schutzmaßnahmen zählen lange, helle Kleidung, Anti-Insektenspray mit einem Wirkstoff gegen Zecken und das gründliche Absuchen des Körpers nach dem Aufenthalt im Freien. Vor allem, wenn ihr euch in einem FSME-Risikogebiet befindet, solltet ihr auch an das Impfen gegen FSME denken.
Tipp #1: Pflanzen-Memory
Als Vorbereitung für dieses Spiel sammelt ihr verschiedene Blätter, Blumen oder Steine, die ihr auf eurer Spielwiese findet. Die Kinder haben dann eine Minute Zeit, sich die gewählten Gegenstände einzuprägen. Das Arrangement wird mit einem Tuch abgedeckt – die Kinder dürfen nun losziehen und sich auf die Suche nach ähnlichen Blättern, Blumen und Steinen machen. Legt dazu im Vorfeld fest, wie lange dafür Zeit ist. Anschließend könnt ihr die Gelegenheit nutzen, euch über die gesammelten Pflanzen und Steine, über ihre Merkmale und Besonderheiten auszutauschen.
Tipp #2: Schnitzeljagd mit Twist
Eine Schnitzeljagd hat sicherlich jeder schon mal gemacht, aber die folgende Idee hat einen besonderen pädagogischen Twist. So geht es: Zur Vorbereitung legt ihr Hinweise aus, die den Kindern den Weg von einer Pflanze zur nächsten weisen. So können Kinder die Eigenschaften der verschiedenen Pflanzenarten, die in ihrer Umgebung wachsen, kennenlernen und zuordnen. Die Hinweise für die Jagd von der Brennnessel hin zu dem Himbeerstrauch können beispielsweise wie folgt lauten: „Gib Acht! Die Berührung der ersten Pflanze kann ganz schön doll brennen.“ und „Die nächste Pflanze trägt rote Beeren und hat viele kleine Stacheln.“ Am Ziel wartet dann eine Abschlussaufgabe – wie wäre es zum Beispiel mit Fragen aus unserem Zecken-Quiz?
Tipp #3: Yoga mit Kindern
Yoga kann nicht nur Erwachsenen zu mehr Ausgleich und Entspannung verhelfen: Einige Yogaübungen lassen sich super mit Kindern durchführen – daheim oder im Freien. Beachtet, dass ihr bei Übungen, bei denen man liegt, auch eine entsprechende Yoga- oder Gymnastikmatte benötigt und Outdoor-Yoga natürlich nur möglich ist, wenn es draußen angenehm warm ist. Probiert es zu Beginn doch mal mit der Übung „Der Baum“: Bei geschlossenen Beinen die Füße fest in den Boden pressen. Den Fuß des rechten Beines angewinkelt an das linke Bein legen. Die Hände vor der Brust zusammenfalten und beim Einatmen nach oben über den Kopf strecken. Nun gleichmäßig ein- und ausatmen. Diese Übung fördert den Gleichgewichtssinn, die Konzentration auf die Atmung wirkt entspannend. Auch auf YouTube gibt es jede Menge Videos mit Yogaübungen für Kinder, wie zum Beispiel diese Yoga-Abenteuerreise.
Tipp #4: Auf den Spuren von Tieren
Wer einen Wald in der Nähe hat, kann dort auf die Suche nach Tierspuren gehen. Fußabdrücke von Wildschweinen und Rehen, Ameisenstraßen, ein leerer Bienenstock oder das Rätseln über Fraßspuren auf Tannen- oder Fichtenzapfen – eine gemeinsame Entdeckungsreise durch den Wald weckt die Neugier. Tipp: Haltet eure Funde mit Fotos fest, sodass ihr euch die Erinnerung an die Spurensuche auch später ansehen könnt.