Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

Tipps für erfolgreiches Homeschooling

Kitas und Schulen bleiben derzeit geschlossen. Stattdessen steht Homeschooling auf der Tagesordnung vieler Familien. Statt die Schulbank zu drücken, finden sich eure Kinder nun in digitalen Klassenzimmern zusammen. Als Eltern seid ihr gefordert, eure Kleinen jetzt noch mehr beim Lernen zu unterstützen. Hier ein paar Tipps, wie das Homeschooling besser funktionieren könnte.

Mädchen sitzt am Schreibtisch mit Tablet.
Zahlreiche digitale Angebote unterstützen beim Lernen von zu Hause.
© MNStudio – stock.adobe.com

In Deutschland gilt Schulpflicht. Das bedeutet, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren sind dazu verpflichtet, eine Schule zu besuchen, entweder eine öffentliche oder eine private Ersatzschule, die staatlich genehmigt ist. Doch nun fällt der Schulunterricht aus. Eltern stehen vor neuen Herausforderungen: Lesen, Schreiben, Rechnen von zu Hause aus – kann das funktionieren? Wie lässt sich Homeschooling in den Berufsalltag integrieren und welche Angebote können Schüler nutzen? Wir haben für euch Homeschooling-Tipps und ein paar Ideen für die Beschäftigung draußen zusammengestellt:

Tipp #1: Regeln vereinbaren

Feste Lernzeiten und Pausen helfen, den Tagesablauf zu strukturieren. Dabei muss man nicht die Schulzeiten imitieren, den Zeitplan kann man stattdessen idealerweise dem Biorhythmus der Kinder und den eigenen Arbeitszeiten angleichen.

Tipp #2: Wochenstundenplan für das Lernpensum

Auch eure Kinder müssen sich an das Lernen in neuer Umgebung gewöhnen. Deshalb solltet ihr euch, was das Lernpensum angeht, an den Empfehlungen der Schule orientieren. Ein Wochenstundenplan verschafft einen Überblick, was in den fünf Tagen zu erledigen ist. Idealerweise entscheiden eure Kinder selbst, mit welcher Aufgabe sie beginnen.

Zecken InformationsportalTipp #3: Austausch mit anderen Schülern ermöglichen

Die Motivation der Schüler steigt durch das gemeinsame Lernen in der Gruppe. Insbesondere Jugendliche orientieren sich eher an ihren Freunden als an ihren Eltern. Das heißt im Umkehrschluss: Wenn es möglich ist, lasst eure Kinder regelmäßig mit ihren Mitschülern in virtuellen Kontakt treten. Für den Austausch empfehlen sich soziale Netzwerke, aber auch Tools für kollaboratives Lernen.

Tipp #4: Raum für Kreativität und Bewegung geben

Homeschooling ist kein Bootcamp. Das heißt, ihr solltet euren Kindern genügend Raum zur Entspannung sowie Zeit für Kreativpausen geben. Spielerische Formen und Outdoor-Aktivitäten wie eine Schatzsuche im Grünen oder Kinder-Yoga sind ein essenzieller Teil des Lernprozesses und fördern die Motivation. Auch sollte Bewegung nicht zu kurz kommen. So können Beschäftigungen draußen, zum Beispiel Geocaching und Outdoor-Fitness, dazu beitragen, Stress abzubauen und das Immunsystem zu stärken.

Tipp #5: In der Natur an Zeckenvorsorge denken

Draußen lernen fördert die Motivation und sollte unbedingt in den Alltag integriert werden. Doch aufgepasst, Zecken bewegen sich auf Wiesen, in Wäldern, aber auch im heimischen Garten. Die Blutsauger können gefährliche Krankheitserreger übertragen, allen voran das FSME-(Frühsommer-Meningoenzephalitis-)Virus und Borreliose-Bakterien (Borrelien). Ihr und eure Kinder wollt wissen, wie ihr euch vor den Blutsaugern schützt? Verwendet folgende Materialien für eure Zecken-Lernstunde:

  • Seid spielerisch und nutzt das interaktive Zecken-Quiz oder Zecken-Ausmalbilder.
  • Informiert euch auf diesem Facebook-Kanal über News zu Zecken
  • Kuriose Zecken-Fakten gibt es hier
  • Detaillierte Informationen zu Zecken und FSME findet ihr außerdem auf zecken.de

Tipp #6: Lernfortschritte festhalten

Hilfreich und motivierend für die Kinder ist, den Lernprozess gemeinsam zu dokumentieren. Bei älteren Kindern kann das in Form eines ausführlichen Tagebuchs sein oder bei Schulanfängern in Form von selbstgemalten Bildern und Stichworten. 

Tipp #7: Bildschirmzeiten regulieren

Laptops, iPads und Smartphones kommen derzeit sicherlich häufiger zum Einsatz, dennoch sollten eure Kinder auf analoge Hilfsmittel als Ausgleich nicht verzichten müssen. Neben Stift und Papier können Wasserfarbe, Bunt- und Wachsmalstifte oder aber auch Fenstermalstifte, Knete und Straßenkreide zum Einsatz kommen.

Mädchen sitzt mit Insekten-Becherlupe im Gras.
Outdoor-Aktivitäten in den Lehrplan integrieren

Tipp #8: Rat bei Lehrern suchen

Das kleine Einmaleins bekommt ihr hin, aber lineare Gleichungen sind ganz schön lang her?! Jetzt gilt es: nicht verzweifeln, zum Telefonhörer greifen und die verantwortliche Lehrkraft kontaktieren. Schließlich müsst ihr euch nicht mit jeder Schulaufgabe alleine herumschlagen.

Gut zu wissen: Der Grundschulverband gibt in seinem Merkblatt weitere Tipps, was Kinder zu Hause lernen können.

Digitale Plattformen und Apps

Ihr wollt Abwechslung in den Schulstoff bringen und seid auf der Suche nach praktischen Websites oder Apps? Kostenfreie Homeschooling-Angebote gibt es viele. Wir haben euch eine Auswahl für Klein und Groß zusammenstellt:

  • Mit Onilo macht Lesenlernen Spaß. Die Plattform bietet Bilderbuchkinos bekannter Kinderbuchhelden, traditioneller Märchen, aber auch Sachgeschichten an. Zu jeder Geschichte gibt es Bastelanleitungen und Unterrichtsmaterialien.
  • Mit der App ANTON (für Smartphone, Tablet oder Computer) lernen eure Kinder der Klasse 1–10 Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Biologie und Musik.
  • Unterricht ohne Schule – die Bundeszentrale für politische Bildung stellt eine Auswahl an Unterrichtsmaterialien, Quizze und Podcasts bereit. Schwerpunkt haben gesellschaftliche und politische Themen.
  • Amnesty International bietet zahlreiche Bildungsmaterialien zum Thema Menschenrechte an.
  • Auch Rundfunksender stellen allen Altersgruppen Lernvideos zur Verfügung, darunter bspw. „Virtuelles Klassenzimmer“ des ZDF und „Schule daheim“, ein Angebot des BR.

Zeckenvorsorge Informationsportal - zecken.de