Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.

Ausflugstipp #10: Burg Trifels

Aus Sandstein erbaut und als äußeres Zeichen kaiserlicher Macht gedacht, thront die Burg Trifels auf einem Felsenriff im südlichen Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. Heute lädt die Burg dazu ein, Geschichte aktiv zu entdecken. Doch auch Naturliebhaber und Wanderfreunde kommen hier auf ihre Kosten.

Aussicht vom Rehbergturm
Ein Aussichtsturm auf der Kuppe des Berges, der sogenannte Rehbergturm, bietet einen Panoramablick über die nähere Umgebung.

Hoch über dem Städtchen Annweiler im Süden der Pfalz steht sie gut sichtbar auf einer Felskuppe – die alte Reichsburg Trifels. Eine imposante Gruppe von Gebäuden, die direkt aus dem Mittelalter zu stammen scheinen.

Wechselvolle Geschichte, Goldschätze und ein berühmter Gefangener

Die Burg wurde zum ersten Mal im Jahr 1081 in einer Urkunde erwähnt. In den nächsten Jahrhunderten war sie Reichsburg und damit ein wichtiger Ort für die verschiedenen Herrscherdynastien, vor allem der Staufer und Salier.

Richard Löwenherz war hier im Jahre 1193 für drei Wochen Gefangener von König Heinrich VI. Gegen eine unvorstellbar große Lösegeldzahlung (fast 24 Tonnen Silber!) konnte er wieder freikommen und nach England zurückkehren. Wahrscheinlich hat er seine Zeit nicht im Verlies verbracht, sondern wesentlich komfortabler in angemessenen Gemächern. Von diesen ist allerdings nichts mehr erhalten. Im Jahr 1602 brannte die Burg durch einen Blitzschlag fast komplett aus und verfiel danach zunehmend. Heute steht hier ein nicht originalgetreu restaurierter Wiederaufbau einer mittelalterlichen Burg im Stil der Stauferzeit.

Infos zu FSME-RisikogebietenWenn ihr im Kaisersaal der Burg steht und vielleicht sogar an einer der Schauspielführungen teilnimmst, wird es euch trotzdem ganz leichtfallen, euch in das Leben und Feiern auf Burg Trifels von vor vielen hundert Jahren hineinzuversetzen.

Wie es sich für eine ordentliche Ritterburg gehört, gibt es auf Burg Trifels auch heute noch einen Schatz. Zu bestaunen sind die mittelalterlichen „Reichskleinodien“, also Krone, Schwert, Reichsapfel, Kreuz und Zepter. Es waren die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Leider nur als Replik, da die Originale in der Schatzkammer der Wiener Hofburg liegen, aber trotzdem sehr sehenswert und beeindruckend. Der Name der Burg ist übrigens naheliegend: Der Buntsandsteinsockel, auf dem sie erbaut wurde, ist dreigeteilt.

Keine andere Epoche fasziniert euch so wie das Mittelalter? Dann könnten Abenteuer-Live-Rollenspiele das perfekte Hobby für euch sein.

Ihr geht auf Entdeckungstour? Ob Wochenendausflug oder Kurzurlaub – die richtige Vorbereitung ist das A und O. Denkt dabei auch an eine Reiseapotheke und Vorsorgemaßnahmen gegen Zecken. Die kleinen Spinnentiere können euch bei Kurztrips in städtische und ländliche Gebiete begegnen, da sie sich sowohl auf Wiesen und in Wäldern als auch in Parks oder auf kleineren Grünflächen bewegen. Da Zecken gefährliche Krankheitserreger übertragen können, ist es wichtig vorzubeugen. Informiert euch unter www.zecken.de.

Kulturwandern auf dem Slevogtweg

Die Pfalz ist eines der schönsten Wandergebiete in Deutschland. Zahlreiche Wege ziehen sich durch Wälder, Weinberge und auf Anhöhen mit spektakulären Fernsichten. Ein besonderes Highlight für Kunst- und Naturliebhaber ist der ca. 9 km lange Slevogtweg. Die Strecke wird begleitet von Infotafeln zu Leben und Werk des Impressionisten Max Slevogt, der in der Pfalz seine Wahlheimat gefunden hatte. Unterwegs habt ihr großartige Fernblicke und Ausblick auf die drei Schwesterburgen Trifels, Anebos und Scharfenberg.

Tipps, wie ihr euren ultraleichten Wanderrucksack packt, gibt es hier.

Wanderer im Wald
Der Annweilerer Burgenweg beginnt und endet im bekannten Kurort Annweiler am Trifels.

Shinrin Yoku in Annweiler

Shinrin Yoku oder „Waldbaden“ – die in Japan schon lange bekannte Entspannungsmethode – hat tatsächlich ihren Weg in den Pfälzerwald nahe Annweiler gefunden. Unter der Anleitung erfahrener Begleiter könnt ihr für 2–3 Stunden in die entspannende Atmosphäre des Waldes eintauchen. Wegstrecken oder anzusteuernde Ziele sind dabei nicht wichtig. Im Mittelpunkt steht stattdessen das bewusste Wahrnehmen der wunderschönen Waldumgebung und damit ein angenehmes Zur-Ruhe-Kommen.

Und natürlich – Wein

In Annweiler gibt es – wie überall in der Pfalz – Wein direkt vom Weingut. Urige Gaststätten und Weinstuben laden zu gemütlichen Stunden bei Wildgerichten, frischen Forellen und natürlich einem ordentlichen „Schoppen“ ein.

Anreise

Annweiler mit Burg Trifels liegt in der südlichen Pfalz. Das Städtchen ist von Frankfurt und Stuttgart aus in ungefähr 2 Stunden mit dem Auto oder dem Zug zu erreichen. Von Köln sind es 3 Stunden mit Auto oder Zug.